So wirst du Rost an Tesla Bremsen los

So wirst du Rost an Tesla Bremsen los

Als Besitzer eines Tesla Model 3 oder Model Y hast du bestimmt schon gemerkt, dass sich schnell Rost an den Tesla Bremsen ansetzt. Das liegt daran, dass der Tesla beim normalen Bremsen nicht die Bremse benutzt, sondern rekuperiert.

In unserem Beitrag zur Tesla Rekuperation gehen wir näher auf das Thema ein, jedoch ist wichtig zu wissen, dass diese Energierückgewinnung zwar gut für den Verbrauch ist, aber schlecht für die Bremsen. Die Bremsen werden nämlich einfach so gut wie nie gebraucht.

Die Rekuperation lässt sich im Tesla nicht abstellen. Dadurch ist es schwierig, den Rost, der sich bei allen Fahrzeugen an den Bremsen ansetzt, wegzubremsen. In diesem Artikel gehen wir daher näher auf das Thema ein und zeigen dir, welche Möglichkeiten du hast, um den Rost an den Tesla Bremsen loszuwerden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Elektroautos wie Tesla nutzen mechanische Bremsen seltener, was zu Rost führen kann.
  • Regelmäßiges gezieltes Bremsen und Reinigung verhindern Rostbildung.
  • Starker Rost kann die Bremsleistung beeinträchtigen und die TÜV-Prüfung gefährden.
  • Die Nutzung von Bremsenpflege-Produkten hilft, Rost vorzubeugen.

Überblick

Darum rosten die Bremsen bei Tesla

Rost an Bremsen ist nichts neues und hat auch erstmal nichts mit Tesla zu tun. An allen Bremsen setzt sich Rost an, der jedoch im Alltag durch normales Bremsen wieder abgerieben wird. Hier kommen wir aber auch schon genau zum Problem. Denn Elektroautos wie Tesla bremsen regenerativ.

Das bedeutet, dass die mechanischen Bremsen seltener zum Einsatz kommen. Stattdessen wird über den Elektromotor die kinetische Energie in Strom umgewandelt. Das ist vergleichbar mit einem Fahrraddynamo, der durch das Drehen des Rads angetrieben wird. Diese reduzierte Nutzung der Bremse führt dazu, dass sich Rost einfacher auf den Bremsscheiben am Tesla bilden kann.

So erkennst du Rost an den Tesla Bremsen

Bevor du Gegenmaßnahmen triffst, ist es wichtig, dass du die Anzeichen von Rost erkennst:

  • Ein quietschendes Geräusch beim Bremsen
  • Eine ungleichmäßige Bremsleistung
  • Sichtbarer Rost auf den Scheiben

Entdeckst du diese Symptome, solltest du handeln, um größere Probleme zu vermeiden.

Die Auswirkungen von Rost auf die Tesla Bremsen

Rost auf den Tesla Bremsen kann erhebliche Auswirkungen auf die Bremsleistung haben. Wenn die Bremsen stark verrostet sind, kann die Bremswirkung nachlassen, was die Verkehrssicherheit gefährdet. Zudem kann Rost die Bremskomponenten beschädigen, was zu teuren Reparaturen führen kann. Eine beeinträchtigte Bremsleistung bedeutet längere Bremswege und ein erhöhtes Unfallrisiko. Daher ist es wichtig, Rost frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um die Sicherheit deines Fahrzeugs zu gewährleisten.

Wie man Rost an Tesla Bremsen vermeiden kann

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Rost an Tesla Bremsen zu vermeiden. Eine regelmäßige Nutzung der Bremsen, insbesondere auf Autobahnen, kann helfen, die Rostbildung zu reduzieren. Darüber hinaus ist eine regelmäßige Wartung und Inspektion der Bremsen, besonders nach Winterfahrten, entscheidend. Es ist auch wichtig, das Fahrzeug regelmäßig zu waschen, um Feuchtigkeit und Salzablagerungen zu entfernen, die Rost begünstigen können. Ein Beispiel hierfür ist das gründliche Reinigen der Bremsen nach Fahrten auf salzgestreuten Straßen, um die Salzbelastung zu minimieren und Rost vorzubeugen.

So entfernst du Rost an den Tesla Bremsen

Aktives Bremsen

Da der Tesla über regenerative Bremsen verfügt, solltest du gelegentlich aktiv bremsen, um die mechanischen Bremsen stärker zu beanspruchen. Das kann helfen, Rost von den Bremsscheiben zu entfernen. Hierbei musst du sehr stark bremsen, also achte darauf, dass niemand hinter dir fährt und du niemanden gefährdest.

Tipp: Mache einmal pro Woche eine kurze Fahrt, bei der du gezielt die mechanischen Bremsen nutzt.

Rekuperation ausschalten beim Tesla

Die Rekuperation lässt sich bei Tesla zwar nicht leicht ausschalten, jedoch gibt es 2 Situationen, in welchen die Rekuperation am Tesla automatisch ausgeschaltet wird. Eine davon ist, wenn die Außentemperatur besonders kalt ist, um Rutschen im Winter zu vermeiden.

Die andere Situation kannst du absichtlich herbeiführen. Lade deinen Tesla einfach auf über 90-95 %, dann siehst du auf der linken Seite am Bildschirm ein grünes Symbol, dass die Rekuperation abgeschaltet ist. Jetzt kannst du die Bremse mechanisch freibremsen.

Reinigung und Pflege

Regelmäßige Reinigung ist essenziell, um Salz, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen, die Rost begünstigen. Achte darauf, die Bremsen besonders im Winter nach dem Kontakt mit Streusalz gut zu reinigen.

Verwendung von Bremsenpflege-Produkten

Es gibt spezielle Produkte, die helfen können, Rost vorzubeugen. Frage in der Werkstatt deines Vertrauens nach Empfehlungen für Bremsenschutzprodukte.

Wie beeinflusst Rost an den Bremsen den TÜV?

Rost an den Bremsen kann zur Nicht-Bestehung der TÜV-Prüfung führen. Der TÜV legt großen Wert auf die einwandfreie Funktion und Sicherheit der Bremsanlage. Wenn der Rost die Effizienz beeinträchtigt oder die Strukturen schwächt, wirst du es schwer haben, das Prüfzeichen zu erhalten.

Was tun vor der TÜV-Prüfung?

Bevor du zur TÜV-Prüfung gehst, stelle sicher:

  • Dass die Bremsen keine quietschenden Geräusche machen
  • Rost möglichst entfernt wurde

Mache dir auch bewusst, dass ein frühzeitiger Besuch in der Werkstatt potenzielle Probleme erkennt und behebt, bevor sie größer werden.

Fazit

Rost an den Tesla Bremsen ist unvermeidbar und wenn sich zu viel Rost bildet, wird dadurch die Bremsleistung beeinträchtigt. Mit den oben genannten Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Tesla auf Vordermann bleibt und, dass du auch keine Probleme beim TÜV bekommst. Regelmäßige Wartung, gezieltes Bremsen und die Verwendung geeigneter Pflegeprodukte sind der Schlüssel zur Vorbeugung.

Bleibe aufmerksam und sorge dafür, dass deine Bremsen nicht nur den TÜV bestehen, sondern auch deine Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen